European Accessibility Act: neue Standards für digitale und physische Barrierefreiheit

Letztes Uptdate am 15. Mai 2025

Die Welt steht niemals still und genau das spiegelt sich in auch in Städten, wie Flensburg, wider. Neue Herausforderungen, neue Richtlinien und Vorgaben zeichnen sich im Stadtbild ab. Man möchte das Zusammenleben so gut gestalten, wie es nur geht. Natürlich kommt es dabei auch regelmäßig zu Uneinigkeiten. Was für den einen ein Segen ist, kann für den anderen ein Fluch sein. Umso wichtiger ist es daher, dass man niemanden bei dieser Gestaltung ausschließt.

Barrierefreiheit in Flensburg und der Region

In den letzten Jahren hat sich bereits so einiges getan. Es gibt verschiedene Initiativen und Richtlinien, die heutzutage sicherstellen sollen, dass Menschen mit zum Beispiel Gehbehinderungen es leichter haben von A nach B zu kommen. Der European Accessibility Act soll genau dieses Zusammenleben stärken und weiter verbessern. Das hat den einfachen Hintergrund, dass solche Randgruppen es leichter haben ihren Alltag zu bewerkstelligen. Um ein anschauliches Beispiel zu nennen, sollen Gehwege immer so gestaltet werden, dass diese rollstuhlgerecht befahrbar sind.

Der Kerngedanke ist so weit jedem klar. Wichtig ist es daher, dass solche Änderungen auch umgesetzt werden. Dadurch entstehen natürlich auch neue Herausforderungen. Diese gilt es zu meistern. Diese Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf Städte und Gemeinden, sondern auch für Unternehmen. Webseiten in verständlicher Sprache und ein Stadtbild, welches auch sehbehinderten Menschen berücksichtigt sind dabei essenziell. Jedoch gibt es viele weitere Aspekte, auf die man achten sollte. Das wird im Folgendem thematisiert.

Der European Accessibility Act – Chancen und Herausforderungen

Der sogenannte European Accesability Act, oder auch kurz EAA soll genau dieses Thema europaweit regulieren und gemeinsame Standards für private und öffentliche Einheiten schaffen, damit dieses Problem gelöst werden kann. Für diejenigen, die sich für dieses Thema interessieren findet bei https://accessperts.de/blog/european-accessibility-act/ weitere tiefgreifendere Informationen dazu. Das Thema ist ziemlich umfassend, wodurch es nicht immer leicht ist, den Überblick zu behalten. Barrierefreiheit ist nämlich ein vielseitiges Thema. Gute Beispiele sind in Unternehmen Arbeitsplätze, die mit einem Rollstuhl erreichbar sind, Webseiten und Lehrmaterial in verständlicher Sprache und Screenreader. Besonders im privaten Bereich gibt es nicht selten Aufholbedarf. 

Eine Beratung für Kommunen, Institutionen und Unternehmen

Veränderungen sind immer auch Herausforderungen und besonders für kleinere lokale Unternehmen kann die Umsetzung dieser Richtlinie eine Bürde sein. Aber es lohnt sich definitiv diese Probleme anzugehen. Ein inklusiver Arbeitsplatz macht es möglich qualifizierte Arbeitskräfte für sich zu gewinnen und attraktiver zu werden, was in Zeiten des Fachkräftemangels Goldwert ist. Weitere Informationen und eine umfassende Beratung, die Sie hier finden https://accessperts.de/beratung/ machen den Umgang einfach.

Denn zusätzliche Vorteile sind unter anderem ein optimierter Kundenservice und es ermöglicht Ihnen sogar neue Zielgruppen für das Unternehmen zu erschließen. Auch das Stadtbild verbessert sich durch eben diese Maßnahmen. Barrierefreiheit gilt inzwischen als Qualitätsmerkmal für Städte und Unternehmen. Es stärkt den Zusammenhalt und eröffnet wirtschaftliche Chancen.